!function(f,b,e,v,n,t,s) {if(f.fbq)return;n=f.fbq=function(){n.callMethod? n.callMethod.apply(n,arguments):n.queue.push(arguments)}; if(!f._fbq)f._fbq=n;n.push=n;n.loaded=!0;n.version='2.0'; n.queue=[];t=b.createElement(e);t.async=!0; t.src=v;s=b.getElementsByTagName(e)[0]; s.parentNode.insertBefore(t,s)}(window, document,'script', 'https://connect.facebook.net/en_US/fbevents.js'); fbq('init', '2640916329456805'); fbq('track', 'PageView');
search

21/09/2017

InnovationsCampus der htw saar Altenkesseler Strasse 17, Gebäude D2
66115 Saarbrücken (DE)

“Raus aus den konventionellen, rein in die (er)Neue(rbare)n Energien und mehr Energieeffizienz: dies ist der Kern der Energiewende” (BMWi).

Mit dieser Perspektive lehrt, erforscht und erarbeitet die htw saar in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen innovative Lösungsideen für die (er)Neue(rbare)n Energien wie Wind- und Sonnenkraftwerke, Elektromobile, Batteriespeicher, Wärmepumpen und -speicher, Stromnetze, Power-to-Gas, …

Allen Interessierten stellt die htw saar anhand vielfältiger praxisorientierter Projekte, in Vorträgen und Laborbesichtigungen die Herausforderungen und Lösungsvorschläge für die Energiewende vor.

Register

Économie circulaire et Troisième Révolution Industrielle: Défis spatiaux pour le Luxembourg14/09/2017

Read more

8. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz25/10/2017

Read more
Fermer